Das sind die besten Cafés und Brunchlokale in Berlin!

Ausgeschlafen? Dann starte den Tag mit einem leckeren Frühstück in einem der vielen tollen Berliner Cafés! Annabelle Georgen, Redakteurin des queeren Berliner Stadtmagazins SIEGESSÄULE, genießt regelmäßig die riesige Auswahl an Brunch- und Frühstücksmöglichkeiten in Berlin. Hier empfiehlt sie ihre liebsten Cafés!

Anna Blume
Die wunderschöne Terrasse der Café-Konditorei „Anna Blume“ bietet die perfekte Kulisse für einen romantischen sommerlichen Brunch im idyllischen Kollwitzkiez. Die sogenannte Frühstücksetagere ist ein echter Hingucker: Auf drei Ebene stapeln sich Käse, Wurst, Obst und Marmeladen. Man sollte aber auch unbedingt einen Abstecher in den Innenraum des Cafés machen. Am riesigen Tresen stehen täglich über 20 Kuchen zur Auswahl, die in der eigenen benachbarten Konditorei gebacken werden.
Anna Blume
Kollwitzstraße 83, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg
U Eberswalder Straße
Website von Anna Blume

Geist im Glas
Unter der Woche ist das „Geist im Glas“ eine trendy Neuköllner Bar mit raffinierter Cocktailkarte und einem Interieur von ausgesuchten Second-Hand-Möbeln. Am Wochenende aber kann man dort im großen Stil frühstücken. Dem Geist der Location treu zu bleiben, fällt nicht schwer: Wie wäre es mit einem belebenden Bloody Mary statt Kaffee? Serviert werden gerne amerikanisch angehauchten Spezialitäten, von Pancakes über Schwarze-Bohnen-Eintopf bis hin zu Waffeln mit Hühnerfleisch.
Geist im Glas
Lenaustr. 27, 12047 Berlin-Neukölln
U Schönleinstraße
Website vom Geist im Glas

Romeo und Romeo
Das „Romeo und Romeo“ ist ein beliebter Treffpunkt der schwulen Community — und liegt zugleich in Berlins schwulster Ecke, der Schöneberger Motzstraße. Besonders am späten Nachmittag herrscht eine gesellige Atmosphäre im Café. Neben Kaffeespezialitäten bietet es eine große Auswahl an Blechkuchen. Ein echter Hingucker ist der regenbogenfarbene Zitronenkuchen.
Romeo und Romeo
Motzstraße 20, 10777 Berlin-Schöneberg
U Nollendorfplatz
Website vom Romeo und Romeo

Ataya Caffè
Das gemütliche „Ataya Caffè“ mit afrikanischer Deko bietet eine einzigartige, ausschließlich vegane afrikanisch-italienische Fusion-Küche. Besonders zu empfehlen ist der bunte, großzügige Sonntagsbrunch, dessen Menü Woche für Woche wechselt.
Ataya Caffè
Zelterstraße 6, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg
S Prenzlauer Allee
Website vom Ataya

Frau Behrens Torten
Moment! Ist man hier etwa in einem Puppenhaus gelandet? Diese Frage könnte man sich stellen, nimmt man Platz auf einem der pinkfarbenen Samtsessel der kleinen Café-Konditorei „Frau Behrens Torten“. Und der Eindruck verstärkt sich am reichlich gefüllten Kuchentresen. Die gigantischen und ultrabunten Torten sehen zu schön aus, um wahr zu sein. Doch zum Glück: Sie sind real und äußerst lecker. „Frau Behrens“ ist die perfekte Location für eine dekadente Kaffee- und Kuchenpause in plüschiger Atmosphäre.
Frau Behrens Torten
Bergmannstraße 3, 10961 Berlin-Kreuzberg
U Gneisenaustraße
Website von Frau Behrens Torten

Roamers
Wie abstrakte Gemälde sehen die Frühstücksplatten des hippen Frühstückscafés „Roamers“ aus, das Kalifornien-Charme versprüht. Die Eierspezialitäten und ihre bunten Beilagen sind mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt. Kein Wunder, dass sie auch ein beliebtes Instagram-Motiv sind. Da das Café nicht nur beliebt, sondern auch winzig ist, ist ein Besuch leider oft mit Wartezeit verknüpft. Früh anstellen lohnt sich.
Roamers
Pannierstraße 64, 12043 Berlin-Neukölln
U Hermannplatz
Facebook-Seite vom Roamers
Südblock
Der „Südblock“ ist nicht nur eine der beliebtesten Kneipen und Tanzflächen der Berliner LGBTQI*-Community, sondern auch ein absolutes Muss für Sonntagsbrunch-Lovers. Beim wöchentlichen riesigen Brunch-Buffet gibt es neben Frühstücksklassikern auch eine große Auswahl an türkischen Pasten, Hummus, Salatvariationen und Kuchen. Veganer*innen kommen auch nicht zu kurz.
Südblock
Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin-Kreuzberg
U Kottbusser Tor
Website vom Südblock

Weder Gestern Noch Morgen
Das Frühstückscafé „Weder Gestern Noch Morgen“ liegt nur ein paar Meter vom Boxhagener Platz entfernt und ist einen Abstecher wert – zum Beispiel, wenn man den dortigen Flohmarkt am Sonntag besucht. In bunter und gemütlicher Atmosphäre kann man hier großzügige Frühstücksteller mit mediterranen Spezialitäten genießen. Etwa einen türkischen Antipasti Teller oder Rührei mit Pastirma oder Sucuk. Dazu gibt es marokkanischen Minztee, selbstgemachten Ayran und frisch gepresste Smoothies. Herrlich!
Weder Gestern Noch Morgen
Gärtnerstaße. 22, 10245 Berlin-Friedrichshain
Tram Wismarplatz
Facebook-Seite vom Weder Gestern Noch Morgen

Café im Literaturhaus
Im Garten des ehrwürdigen „Literaturhauses“ lässt es sich im Grünen brunchen. Die Frühstückskarte entspricht dem Ort und seiner Charlottenburger Umgebung: gutbürgerlich, mit einem alteuropäischen Flair – also klassisch, aber fein. Neben Croissants, Eierspeisen und Frühstückstellern gibt es eine sehr leckere Kuchenauswahl.
Café im Literaturhaus
Fasanenstraße 23, 10719 Berlin-Charlottenburg
U Uhlandstraße
Website vom Literaturhaus

Café Morgenrot
Selbstverwaltet, fair, feministisch und queer: Direkt neben dem Tuntenhaus und dem Buchladen "Zur Schwankenden Weltkugel" wartet das Café Morgenrot mit Kaffee, Frühstück und Drinks zu jeder Tageszeit auf seine Besucher*innen. Berühmt ist es in Berlin für seinen ausgedehnten vegetarischen und veganen Brunch am Wochenende. Früh kommen lohnt sich, um noch entspannt einen Platz zu finden. Denn im Morgenrot ist es so gemütlich, dass man schnell mal ein paar Stunden sitzen bleibt.
Café Morgenrot
Kastanienallee 85, 10435 Berlin
U Eberswalder Str.
Website vom Café Morgenrot
Weitere Informationen
Willst du dir einen schnellen Überblick über Berlins queere Szene verschaffen? Schau dir unsere Videos an! Szene-Promis stellen vor, was Berlin für sie besonders macht.
Abonniere den Instagram-Kanal von Place2be.Berlin für aktuelle Infos und Eindrücke aus der Stadt!
Interessante queere Locations überall in Berlin zeigt dir der Place2be.Berlin-Stadtplan.
Eine komplette Übersicht über alle Veranstaltungen für jeden einzelnen Tag findest du auf den Terminseiten der SIEGESSÄULE, Berlins großem queeren Stadtmagazin.
Texte: Annabelle Georgen, md