Berlin Summer Dreams

Neben dem Lesbisch-schwulen Stadtfest am 19./20. Juli, den vielen Terminen rund um den Berliner CSD am 26. Juli und dem Pride-Month, gibt es zahlreiche weitere gute Gründe für Schwule, Lesben und Queers, der Hauptstadt (mal wieder) einen Besuch im Sommer abzustatten. Wir haben für euch eine Auswahl der vielen und diversen Event-Highlights zusammen gestellt, die euch in den nächsten Monaten hier an der Spree erwarten.

Highlights im Sommer 2025

Wie passen Queer und Beruf zusammen? Auf der "Sticks & Stones" gibt's Antworten!

Sticks & Stones

Die „Sticks & Stones" hat sich als queere Karrieremesse in Berlin fest etabliert. Von Adidas über Amazon sogar bis hin zum Verfassungsschutz – inzwischen sind hier auch die ganz großen Namen vertreten. Alle Unternehmen und Institutionen eint dabei, dass sie auf Vielfalt setzen und auf der Messe über Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und ihren Einsatz für „die Rechte der LGBTIQ+ Community" innerhalb ihrer Betriebe informieren wollen. Die Messe wird von zahlreichen Netzwerk-Events sowie Vorträgen rund um die Themen Karriere, Tech und Chancengleichheit begleitet, wie zum Beispiel auf der Bühne der „Unicorns in Tech". Auch für ein entspannendes Rahmenprogramm ist in der Beach- und Pool-Area des diesjährigen Veranstaltungsortes, der Arena Berlin und dem Bereich des Badeschiffs, gesorgt.

Sticks & Stones
21.06., 09:00–22:00
Arena Berlin + Badeschiff, Eichenstraße 4, 12435 Berlin-Treptow
Website

Atmosphäre und eine Menge „Gay Propaganda" im Freiluftkino Kreuzberg

Gay Propaganda 3.0

Der bekannte schwule Journalist, Autor und Fotograf Slava Mogutin, der ursprünglich aus Russland stammt, lädt einmal pro Jahr zu einem Abend ins Freiluftkino Kreuzberg. Unter dem Motto „Gay Propaganda" hat er nunmehr zum dritten Mal eine Auswahl an queeren Filmbeiträgen von namhaften Künstler*innen wie Allen Ginsberg, Gus van Sant, Mykki Blanco und vielen mehr zusammengestellt. Neben Slava wird Matt Lambert als Moderator das Publikum durch den Abend führen.

Achtung: Die Veranstaltung ist erst ab 18 Jahren!

Gay Propaganda 3.0
25.06., 21:45
Freiluftkino Kreuzberg, Adalbertstr. 23b, 10997 Berlin-Kreuzberg
Website

Auch im Berliner Stadtteil Lichtenberg wird die Regenbogenflagge hochgehalten

Queere Kunst- und Kulturtage Lichtenberg

Bereits zum vierten Mal lädt die Online-Bühne PINK.LIFE an zwei Tagen in die Grünanlage des Stadtparks Lichtenberg, um hier queere Kultur sichtbar zu machen. Geplant ist wie bei den vergangenen Ausgaben ein abwechslungsreiches und familienfreundliches Bühnenprogramm, unter anderem mit live Musik, DJ-Sets, Performances und Drag-Shows. Ferner soll es kleine Marktstände und für das leibliche Wohl Food-Trucks geben.

Queere Kunst- und Kulturtage
28.06., 15:00–22:00; 29.06., 15:00–20:00
Stadtpark Lichtenberg, Parkaue 30, 10367 Berlin-Lichtenberg
Website

Safe Space für alle Wasserratten – das Prinzenbad zum „Queer Summer Splash"

Queer Summer Splash

Der „Queer Summer Splash", der vom Stadtmagazin SIEGESSAEULE organisiert wird und jährlich im Kreuzberger Prinzenbad stattfindet, gehört mittlerweile zu den Highlights im Veranstaltungskalender der lokalen Community. Hier können einen ganzen Tag lang queere Menschen in einer queerfriendly Umgebung gemeinsam die Freibad-Kultur genießen. Neben Specials wie Sportprogramme von queeren Vereinen im kühlen Nass, bei denen alle Interessierten mitmachen können, legen zu Lande die DJs trust.the.girl, Electrosexual und Grace Kelly fürs trockene Tanzvergnügen in dem Freibad auf.

Queer Summer Splash
06.07., 10:00–22:00
Prinzenbad, Prinzenstr. 113–119, 10969 Berlin-Kreuzberg
Instagram

Seit über 30 Jahren ein Highlight – das Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt

Classic Open Air

Zwei Jahre lang musste das große Open Air Festival für klassische Musik pausieren, da der berühmte Gendarmenmarkt in Berlins Mitte saniert wurde. In diesem Jahr feiert das mehrtägige Event sein Comeback, das Fans klassischer Musik allein schon durch das einmalige historische Setting zu begeistern weiß. Die Veranstaltungsreihe wird am Donnerstagabend vom Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung der Dirigentin Joana Mallwitz eröffnet. Freitag sorgt dann der Entertainer und Schlagersänger Giovanni Zarrella für eine laue italienische Musiknacht mit dem Thema „Visione Classica". Beschlossen wird das Open Air am Montag mit der weltberühmten Sopranistin Anna Netrebko und dem Tenor Yusif Eyvazov.

Classic Open Air
17.–21.07, 19:30
Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte
Website

Proppenvoll: Das Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain zum Queeren Parkfest

Queeres Parkfest Friedrichshain

Das Queere Parkfest – jahrelang bekannt unter dem Namen LesBiSchwules Parkfest – ist eine Institution im Terminkalender Berliner Queers. Im Freiluftkino, das mitten im Volkspark Friedrichshain liegt, trifft man auf Aktivist*innen, Initiativen, Vereine und politische Organisationen, die an Ständen über ihre Aktionen und Themen informieren. Auf der großen Bühne gibt es zusätzlich durchgehend Programm, von Musik bis Drag-Performances und Ansprachen. Insbesondere die Möglichkeit auf den begrünten Rängen des Freiluftkinos gemeinsam zu chillen, sorgt für eine einmalig entspannte Atmosphäre beim Parkfest.

Queeres Parkfest Friedrichshain
09.08., 15:00
Freiluftkino Friedrichshain im Volkspark, Ernst-Zinna-Weg, 10249 Berlin-Friedrichshain
Website

Die Drag Queen Reading Hour bei „Queen's & Flowers" 2024

Queens & Flowers

Letztes Jahr fand zum ersten Mal das Drag-Sommerfest „Queens & Flowers" mitten im Botanischen Garten Berlin statt. Das Konzept im Zusammenspiel mit dem Ort wusste die großen und kleinen Besucher*innen vollauf zu überzeugen, so dass es in diesem Jahr in die nächste bunte Runde auf der großen Liegewiese vor dem Tropenhaus geht. Neben der malerischen Kulisse stehen vor allem wieder die vielen Drags auf und vor der Bühne im Fokus. 2025 sind voraussichtlich folgende Queens mit dabei: Metamorkid, Yvonne Nightstand, Antina Christ und viele mehr! Das Event wird von place2be.berlin organisiert.

Mehr Infos zu dem Event folgen hier bald auf place2be.berlin.

Queens & Flowers
23.08., 15:00
Botanischer Garten Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin-Lichterfelde
Instagram

Alles andere als angestaubt: die „Lange Nacht der Museen"!

Lange Nacht der Museen

Rund 45.000 Besucher*innen nahmen allein an der „Langen Nacht der Museen" 2024 teil. Auch in diesem Jahr machen wieder 75 Orte mit, darunter die Berliner Museen, Planetarien und diverse Ausstellungshäuser. Sie bieten zusammen insgesamt rund 750 verschiedene Events an – und das alles für den Preis von nur einem Ticket! Alle Veranstaltungsorte, in denen sich die ganze Bandbreite an Themengebieten über Natur, Film, Architektur, Geschichte oder Kunst erleben lässt, sind über unterschiedliche Touren mit Shuttle-Bussen zu erreichen. Auch eine explizit queere Route ist in diesem Jahr erneut geplant, auf der man unter anderem etwas über die Emanzipation der queeren Szene und der queeren Filmgeschichte hier in Berlin erfahren kann.

Lange Nacht der Museen
30.08., 18:00–02:00
Diverse Locations
Website

Literatur unter freiem Himmel – auf der Freilichtbühne des 2. Queer Slam in der ufaFabrik

Queer Slam Berlin Open Air

Bereits seit 2019 gibt es den „Queer Slam" als monatliche Veranstaltungsreihe in Berlin, aber erst zum zweiten Mal findet diese Sommerausgabe des Poetry-Wettbewerbs in der ufaFabrik statt. An diesem Abend treffen exklusiv die Gewinner*innen der vergangenen Battles aufeinander und haben auf der Freilichtbühne erneut maximal sechs Minuten Zeit, um Publikum und Jury von ihren in Worten gegossenen Gedanken zu überzeugen. Moderiert wird der kurzweilige und meist recht spaßige literarische Festakt wie immer von Gaylord Christian Ritter.

Queer Slam Berlin Open Air
31.08., 19:00
Sommerbühne der ufaFabrik, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin-Tempelhof
Website

Das ganze Jahr über interessant: Berlins ureigene Queer & Trans Geschichte

Berlin's Queer & Trans History

Berlin kann als eine der wenigen Hauptstädte weltweit auf eine weit über 100 Jahre lange und gut dokumentierte LGBTIQ*-Geschichte zurückblicken. Auf dieser Tour, die von dem Sozialwissenschaftler Jeff Mannes auf Englisch geleitet wird, taucht man in die Ursprünge der schwulen Subkultur ein, lernt das vibrierende lesbische Nachtleben der 20er-Jahre näher kennenlern oder erfährt mehr über die allerersten Operationen zur Transidentitäts- und Geschlechtsbestätigung. Die Tour geht rund dreieinhalb Stunden und wird auf Anfrage bis Ende Dezember angeboten.

Berlin's Queer & Trans History
16.05.–26.12., Uhrzeit auf Anfrage
Nollendorfplatz, Berlin Tempelhof-Schöneberg
Website

Weitere Informationen

Egal, wo du dich in Berlin aufhälst: zahlreiche weitere Tipps für deinen individuellen Besuch in der Hauptstadt findest du bei uns unter berlins-kieze.

Abonniere den Instagram-Kanal von Place2be.Berlin für aktuelle Infos und Eindrücke aus der Stadt!

Interessante queere Locations überall in Berlin zeigt dir der Place2be.Berlin-Stadtplan.

Eine komplette Übersicht über alle Veranstaltungen für jeden einzelnen Tag findest du auf den Terminseiten der SIEGESSÄULE, Berlins großem queeren Stadtmagazin.

Weitere Inhalte für dich

Clubbing, Kino, Szene
alle Termine auf
Ein Projekt der SIEGESSÄULE
Gefördert durch