Alle Termine für CSD Berlin und Prides 2022

Andere Städte haben einen CSD, Berlin gleich mehrere! Denn neben dem vom „CSD e.V.“ organisierten „großen“ CSD gibt es noch weitere Pride-Veranstaltungen, die je ihren eigenen Schwerpunkt setzen. Kein Wunder, denn die Vielfalt Berlins spiegelt sich auch in den Berliner CSDs. Und welcher Pride passt am besten zu dir?

CSD Berlin
Zwei Jahre lang konnte der „große“ Berliner CSD nur unter Corona-Bedingungen stattfinden, in diesem Jahr aber kehrt er gleich für einen ganzen Monat zurück. Dessen Höhepunkt und Abschluss bildet die CSD-Demo und Straßenparade, die in diesem Jahr am Samstag, 23. Juli 2022, um 12 Uhr an der Leipziger Straße/Axel-Springer-Straße beginnt und am Brandenburg Tor/Straße des 17. Juni endet. Das Motto: „United in Love! – Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung. Der Pride Month hingegen startet bereits am 28. Juni 2022, dem Jahrestag der Stonewall-Aufstände im Jahr 1969 in New York. Auf dem Programm der „Opening Ceremony“ steht auch eine „Performance Party“, bei der transsexuelle und queere Geflüchtete ihr Talent vorstellen können. In den Wochen dazwischen stellt die queere Community ein vielfältiges Programm aus Filmen, Party, Sport und vielem mehr auf die Bühne. Detaillierte Infos bietet die Website des CSD. (red)
CSD Berlin
23.07.2022, 12 Uhr
Leipziger Straße/Axel-Springer-Straße, 10117 Berlin-Mitte
U Spittelmarkt
Website vom Berliner CSD

Dyke* March Berlin
Einen Tag vor dem CSD steigt in Berlin schon traditionell der „Dyke* March Berlin“. Der verfolgt vor allem ein Ziel: Lesbische Sichtbarkeit in der Community und in der Öffentlichkeit insgesamt herzustellen. Eingeladen zur Demo sind neben Lesben deshalb alle, die sich zur unterstützenden Community zählen und für Menschenrechte eintreten. In diesem Jahr beginnt die Demo am Freitag, 22. Juli 2022, um 18 Uhr. Treffpunkt ist der Platz der Luftbrücke vor dem (ehemaligen) Flughafen Tempelhof. Anschließend schlängelt sich der Demozug durch die Straßen der Stadt und endet an der Elsenbrücke im Stadtteil Treptow. Praktisch: Im dortigen Club "Else" lädt die DJ und Veranstalterin Sara Moshiri zur offiziellen "Dyke* March Berlin"-Abschlussparty. Willst du mitfeiern? Dann spar ein paar Euro, indem du dir deine Karten schon im Vorverkauf sicherst! Die Tickets findest du online hier! (mm)
Dyke* March Berlin
22.07.2022, 18 Uhr
Platz der Luftbrücke, 12101 Berlin-Tempelhof
Website des Dyke* March Berlin

Pride-Weeks Lichtenberg
Queeres Leben gibt es in Berlin selbstverständlich auch in den Stadtbezirken außerhalb des S-Bahn-Rings rund um die Innenstadt. So etwa in Lichtenberg, das auch in diesem Jahr „Pride-Weeks“ auf die Beine stellt. Los geht es Mitte Juni mit einer Filmvorführung („Bohemian Rhapsody“), einem Vortrag („Trans*weibliche Lebensrealitäten“) und einer Party. Rund um den Termin des CSDs am 23. Juli stehen dann auch Straßenfeste und Demonstrationen auf dem Programm. (red)
Pride-Weeks Lichtenberg
Mitte Juni bis Ende Juli 2022
Verschiedene Orte in Lichtenberg
Website des Bezirksamtes Lichtenberg mit weiteren Informationen

Marzahn Pride
Zum dritten Mal demonstriert die queere Community im östlichen Stadtbezirk Marzahn in diesem Jahr mit dem „Marzahn Pride“ für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. Weil Marzahn Heimat einer großen russisch- und ukrainisch-sprachigen Community ist, wird auch der „Marzahn Pride“ aus diesen Gruppen heraus getragen. Dahinter steht der Verein „Quarteera“, ein Zusammenschluss queerer Menschen aus dem post-sowjetischen Raum und Osteuropa. In diesem Jahr richtet der „Marzahn Pride“ den Blick auf den Krieg in der Ukraine und lässt unter anderem queere Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet zu Wort kommen. Die Demonstration beginnt am 18. Juni 2022 um 12 Uhr an der Kreuzung von Märkischer Allee und Raoul-Wallenberg-Straße und endet am Victor-Klemperer-Platz. (red)
Marzahn Pride
18.06.2022, 14 Uhr
Märkische Allee/Raoul-Wallenberg-Straße, 12681 Berlin-Marzahn
S Raoul-Wallenberg-Straße
Website vom Marzahn Pride

East Pride Berlin
Schon zu Zeiten der DDR und der Teilung Berlins war der Stadtteil Prenzlauer Berg Treffpunkt der lesbisch-schwulen Szene. Auf diese Tradition beruft sich der „East Pride Berlin“, der am 25. Juni 2022 um 14 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst an der Gethsemanekirche beginnt. Von dort führt die Demo-Strecke über den Alexanderplatz zur russischen und ukrainischen Botschaft. Zentrales Thema ist die Situation von queeren Menschen in diesen und anderen Ländern Osteuropas. In diesem Zusammenhang steht auch ein Auftritt der ukrainischen trans Frau und Sängerin Zi Faámelu während des Eröffnungsgottesdienstes. (red)
East Pride Berlin
25.06.2022, 14 Uhr
Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg
S+U Schönhauser Allee
Facebook-Seite vom East Pride Berlin

Trans Pride Berlin
Eine Woche nach dem CSD macht Berlins trans Community am 30. Juli 2022 mit dem „Trans Pride Berlin“ auf ihre Anliegen aufmerksam. Das genaue Programm veröffentlicht das Orga-Team in den Wochen zuvor auf ihrer Facebook-Seite. Klar ist aber schon die Route der Demonstration. Los geht es um 14 Uhr am Kottbusser Tor, mitten in Berlins alternativem Bezirk Kreuzberg. Die Demo-Strecke endet am Mariannenplatz, rund einen Kilometer entfernt. Dort sind den Tag über weitere Demonstrationen und andere Veranstaltungen geplant. (red)
Trans Pride Berlin
30.07.2022, 14 Uhr
Kottbusser Tor, U Kottbusser Tor
Facebook-Seite vom Trans Pride Berlin
Weitere Informationen
Und so kommst du hin: Mit dem Queer City Pass erhältst du einen Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel – und obendrauf noch Rabatt bei vielen Partnerunternehmen!
Abonniere den Instagram-Kanal von Place2be.Berlin für aktuelle Infos und Eindrücke aus der Stadt!
Interessante queere Locations überall in Berlin zeigt dir der Place2be.Berlin-Stadtplan.
Eine komplette Übersicht über alle Veranstaltungen für jeden einzelnen Tag findest du auf den Terminseiten der SIEGESSÄULE, Berlins großem queeren Stadtmagazin.
Texte: Michael G. Meyer (mm) und Redaktion (red)